EVENT PRODUKTION




HAUPTFUNKTIONEN DER APP
Mehrere Treffpunkte überall in der Stadt. 26 Workshops in 2 Blöcken; 8 Vorträge; 5 Shorts; 6 Partys/Meetups. Die Teilnehmer konnten ihre eigene Agenda zusammenstellen.
Das Feedback der Teilnehmer und die Beliebtheit der Sessions zeigten, was funktioniert hat und was verbessert werden muss.
Chats vor der Veranstaltung halfen, das Eis zu brechen und führten zu bedeutungsvolleren persönlichen Interaktionen.
Die Teilnehmer waren von der Social Wall begeistert — sie bot eine unterhaltsame, informelle Möglichkeit, die Veranstaltung gemeinsam zu erleben.
Die Veranstalter nutzten Push-Benachrichtigungen, um Updates zu teilen, und erreichten so eine hohe Liefer- und Leserate bei den Teilnehmern.
Die Veranstalter haben das Event strategisch gamifiziert, um das Engagement dort zu fördern, wo es am wichtigsten war.
Das Abonnementmodell von Eventee ist ideal für Inclusive Digital, da es sich an deren Tempo von bis zu drei Veranstaltungen pro Monat anpasst. Es gibt ihnen die Flexibilität, mehrere Kunden ohne zusätzliche Kosten zu verwalten.
Live-Q&As und Umfragen zu einzelnen Sessions sorgten dafür, dass sich die Teilnehmenden stets orientieren konnten. Auch das Upvoting-System kam bei den Organisatoren gut an, da es doppelte Fragen verhinderte.
Dank der Funktionen Event Branding und Benutzerdefinierte Strings konnte das Team dafür sorgen, dass sich die App für jeden Kunden wie eine eigene anfühlt. Und das alles ohne den Aufwand und die Abhängigkeit vom Kundensupport.
Der Benchmark für hybride Veranstaltungen liegt bei 3–5 Networking-Kontakten pro Teilnehmer. Eventee hilft, diese Zahl zu übertreffen, indem es Hemmungen abbaut und irrelevante Kontakte vermeidet.
Das Team benötigte eine einheitliche Lösung, die die Lücke zwischen virtuellem und physischem Publikum überbrückt und zugleich die Navigation sowie das Engagement der Teilnehmenden erleichtert, ohne sie zu überfordern.
Die Analytics von Eventee zeigten nicht nur den Organisatoren, sondern auch den Referenten, Sponsoren und anderen Partnern wertvolle Daten. Dank Echtzeit-Feedback konnten die Organisatoren nachvollziehen, was funktionierte und was nicht.
Mehrere Treffpunkte überall in der Stadt. 26 Workshops in 2 Blöcken; 8 Vorträge; 5 Shorts; 6 Partys/Meetups. Die Teilnehmer konnten ihre eigene Agenda zusammenstellen.
Die Veranstalter nutzten Push-Benachrichtigungen, um Updates zu teilen, und erreichten so eine hohe Liefer- und Leserate bei den Teilnehmern.
Die Teilnehmer waren von der Social Wall begeistert — sie bot eine unterhaltsame, informelle Möglichkeit, die Veranstaltung gemeinsam zu erleben.
Chats vor der Veranstaltung halfen, das Eis zu brechen und führten zu bedeutungsvolleren persönlichen Interaktionen.
Das Feedback der Teilnehmer und die Beliebtheit der Sessions zeigten, was funktioniert hat und was verbessert werden muss.
Die Veranstalter haben das Event strategisch gamifiziert, um das Engagement dort zu fördern, wo es am wichtigsten war.


