Die mobile.schule TAGUNG vom 01. - 02. September 2025 steht für Vernetzung, Fortbildung, Austausch und zeitgemäße Bildung – von Lehrkräften für Lehrkräfte. Hier treffen sich Einsteiger/-innen und Pionier/-innen des digitalen Lehrens und Lernens, um Best Practices, Tools und Methoden zu teilen.
Seit über zehn Jahren gewachsen aus der Lehrkräfte-Community, bietet mobile.schule praxisnahe Workshops, Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Lerntools, Fake News und digitalem Unterricht.
Die mobile.schule TAGUNG vom 01. - 02. September 2025 steht für Vernetzung, Fortbildung, Austausch und zeitgemäße Bildung – von Lehrkräften für Lehrkräfte. Hier treffen sich Einsteiger/-innen und Pionier/-innen des digitalen Lehrens und Lernens, um Best Practices, Tools und Methoden zu teilen.
Seit über zehn Jahren gewachsen aus der Lehrkräfte-Community, bietet mobile.schule praxisnahe Workshops, Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Lerntools, Fake News und digitalem Unterricht.
„Sketchnotes: Punkt, Punkt, Komma, Strich – so schwierig ist das nich`- Visualisieren leicht gemacht“
09:30 -
10:15
KI, Deepfakes & Future Of Work – Schule, was nun?
10:30 -
11:15
Jan Vedder
Faktenchecks ade? Fake News im digitalen Zeitalter *
11:30 -
12:15
Etrit Asllani
Podiumsdiskussion Demokratiebildung in einer digitalen Welt
12:45 -
13:45
TikTok, ChatGPT & Co – Wenn Erwachsene nicht mehr mitkommen: Wie wir Kinder trotzdem stärken können
14:00 -
15:00
Silke Müller
Meet and Greet Sike Müller
15:00 -
15:30
Silke Müller
Bewegtes Lernen
15:45 -
16:30
Prof. Dr. Christian Andrä
Edu Arena
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
App-Design mit iPad und MacBook - powered by CANCOM
09:30 -
10:15
Timo Berghoff
Digitale Werkzeuge für einen lebendigen und vielseitigen Unterricht - Pages, Keynote und Numbers - powered by CANCOM
10:30 -
11:15
Martin Brüggmann
Augmented Reality im Unterricht erleben – mit dem iPad und Reality Composer
11:30 -
12:15
David Schaaf
„Apple Intelligence – demnächst in der Schule?“ - powered by CANCOM
12:45 -
13:15
Georg Schlamp
Unterrichtsorganisation und -durchführung mit dem MacBook - powered by CANCOM
13:15 -
13:45
Franz Albers
Demokratie digital denken – Mit Tablets politische Bildung im Unterricht gestalten - powered by CANCOM
14:00 -
14:45
Timo Berghoff
Unterrichtsorganisation und -durchführung digital -powered by CANCOM
15:00 -
15:45
Franz Albers
7 Fragen 7 Köpfe – Startchancen verstehen, vernetzen und gemeinsam voranbringen: Das Online-Format des Didacta Verbands für eine erfolgreiche Einbindung aller Bildungs-Akteure auf der Bühne.
16:00 -
16:45
Westermann Lounge
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Neue Dimensionen: Die BiBox jetzt mit KI-Unterstützung im Unterricht einsetzen
10:00 -
10:30
Online-Diagnose Grundschule: Testen - Diagnostizieren - Fördern und Fordern
10:30 -
10:55
Benjamin Kornmann
Fairer Umgang mit Unterrichtsstörungen
11:00 -
11:30
Lydia Clahes
"Demokratie kompakt“ – Digitale Unterrichtsmaterialien für die Demokratiebildung
11:30 -
12:00
Fabian Renz-Gabriel
Feedback neu denken – KI-gestützte Rückmeldesysteme im (Fremd-)Sprachenunterricht
12:30 -
13:00
Julian Rechlin
Neue Dimensionen: Die BiBox jetzt mit KI-Unterstützung im Unterricht einsetzen
13:00 -
13:30
Mit der OnlineDiagnose individuell fördern
13:30 -
13:55
Bernhard Jacobs
Warum Demokratie leise stirbt - Wie Psychologie unseren Nachrichtenkonsum beeinflusst
14:00 -
14:45
Etrit Asllani
Digitale Lernmodule – Startklar für Kompetenzen, die heute und morgen zählen
15:00 -
15:30
Dr. Stephan Kyas
LAB 1 - Promethean LAB
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
„Lehrer oder Leader?“ Warum gute Lehrkräfte auch gute Führungskräfte sind
09:45 -
10:30
Alexander Ludwig
Die digitale Kurswahl und die virtuelle Stundenplanung
10:45 -
11:30
Michael Hattwig
Bildung von der Stange war gestern: Adaptives Lernen wird zur Realität*
11:45 -
12:30
Ralph Forsbach
Erlebe KI im Klassenzimmer*
13:30 -
14:00
Simone Dietsche
Journalismus verstehen, Demokratie stärken – Nachrichtenkompetenz im Unterricht*
14:15 -
14:45
Sandra Jütte
Einstieg ins Kollaborative Arbeiten
15:00 -
15:45
Philipp Wartenberg
fobizz KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung*
16:00 -
16:30
Michelle Schwaf
LAB 2 - heinekingmedia LAB
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Lernförderliches Feedback – jetzt auch mit KI?!
09:45 -
10:30
Hauke Pölert
Alternative Handlungsprodukte im projektorientierten Unterricht in Zeiten von KI
10:45 -
11:30
Daniel Helmke
fobizz KI-Tools im Klassenzimmer einsetzen*
11:45 -
12:30
Michelle Schwaf
Innovative Prüfungskultur: Bewertung und Evaluation
13:30 -
14:00
Jochen Gollhammer
Naturwissenschaftliche Problemstellungen handlungsorientiert lösen mit LEGO Education Naturwissenschaften
14:15 -
14:45
Marius Galuschka
Makerspace in New York – Einblicke in kreative Schüler:innenprojekte an einer deutschen Auslandsschule mit Instagram-Präsenz und Exzellenzförderung
15:00 -
15:45
Holger Jessen-Thiesen
Braucht es noch emotionale Intelligenz, wenn es doch KI gibt?
16:00 -
16:30
Alexandra Andersen
LAB 3
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Geometrie in der Grundschule – auch digital
09:45 -
10:30
Dr. Roland Rink
Ein Plädoyer für den Einsatz digitaler Medien in der Grundschule (und für Digitalität statt Digitalisierung)
10:45 -
11:30
Zu sensibel für den Job? Hochsensibilität als Superkraft
11:45 -
12:30
Nadine Prager
„Alles neu, alles anders?“ Didaktik in einer Kultur der Digitalität
13:30 -
14:00
Alexander Ludwig
Kreatives Storytelling für Grundschule und Unterstufe - Geschichten erzählen im digitalen Zeitalter
14:15 -
15:00
Classroom To Go – Digitale Unterrichtsumgebungen neu gedacht mit der Promethean ActivSuite*
15:10 -
15:30
Andreas Biß
LAB 4
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Mit Gynzy interaktive Tafeln sinnvoll nutzen: Digitale Werkzeuge für mehr Teilhabe, Vielfalt und Differenzierung im Klassenzimmer
09:30 -
10:00
Boris Gromodka
Konsens statt Kompromiss – Wie Gruppen klüger entscheiden können
10:15 -
10:45
Kristin Bente
Entscheiden, führen, gestalten – KI als Partner in der Schulführung
11:00 -
11:30
Norman Graf
De-Implementierung als Schulentwicklungsmotor? Was kann man bewusst weglassen?
11:45 -
12:15
Thomas Vatheuer
Und jetzt auch noch KI! Schulentwicklung in der Digitalität
12:30 -
13:00
Jochen Gollhammer
Schulentwicklung in herausfordernden Zeiten
13:30 -
14:00
Antonia Schulte
Haltung und Digitalität
14:15 -
14:45
Maria Kruse
LernAcker – Digitale Spiele als Lernraum für alle
15:00 -
15:30
Christian Hauser
LAB 5 - NLQ LAB
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Musik: Gestaltungsversuch digital – Notion mobile (Tablet)
09:45 -
10:30
Tilman Koenig
Die journalistische Schule – Digitale Lernprozesse am Beispiel Podcasting*
10:45 -
11:30
Und wenn KI ein Märchen wäre?*
11:45 -
12:30
Lernprozesse erfolgreich unterstützen: Der #MethodenGuide im Unterricht*
13:30 -
14:00
Tim Krumkühler
Der Einsatz von Edumaps, Taskcards oder / und Spaltenboard im Unterricht*
14:15 -
14:45
Medienberatung Niedersachsen: Wer ist das und was machen die?*
15:00 -
15:30
Dr. Nicole Proksza
LAB 6 - NLQ LAB
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
NBC interaktiv - Etherpad, Whitboard, H5P & Co*
09:45 -
10:30
Christoph Adam
moin.schule - Was ist das und was muss ich tun?*
10:45 -
11:30
Armin Schudey
moin.schule für Fortgeschrittene – Professionelle Verwaltung und Anbindung*
11:45 -
12:30
Markus Christoph
Black Box KI? – Künstliche Intelligenz durchschaubar gemacht*
13:30 -
14:00
Jessica Schattschneider
KI-Tools für den Musikunterricht*
14:15 -
14:45
Tilman Koenig
Digital Lernstände erheben und Feedback geben - mit und ohne KI*
15:00 -
15:30
Michael Jäkel
LAB 7
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Projektorientierter Unterricht in der Berufsfachschule 2.0 – neue Impulse für die Unterrichtsentwicklung
09:45 -
10:30
Nadine Vesper
Das iPad als Datenquelle für den MINT-Unterricht
10:45 -
11:30
Jens Noritzsch
Mathematik unterwegs – Mit MathCityMap Größen entdecken, messen und modellieren
11:45 -
12:30
Dr. Roland Rink
Die Zukunft der Erinnerung. Einsatz von Games zur NS-Aufarbeitung im Unterricht
13:30 -
14:00
Lucas Haasis
Politische Rede trifft KI – wirksames Schreiben und Feedback mit System
14:15 -
14:45
Julian Rechlin
Demokratie leben – Partizipation im Schulalltag fördern: Praktische Impulse für den Unterricht
15:00 -
15:30
Kristin Bente
LAB 8
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Smarter korrigieren – wie KI das Feedback im Englischunterricht verändert
09:45 -
10:30
Julian Rechlin
Einsatz von KI-Assistenten für den projektbasierten Unterricht
10:45 -
11:30
Florian Dietsche
'KI im Geschichtsunterricht (und den Gesellschaftswissenschaften)
11:45 -
12:30
Hauke Pölert
KI zur Unterrichtsvorbereitung und Entlastung im Lehrendenalltag
13:30 -
14:00
Daniel Helmke
Crashkurs selbstorganisiertes Lernen an Schule
14:15 -
14:45
Juliane Rau
TaskCards - versteckte Funktionen, Tipps und Trick und Exklusiv „Sneak Preview 2.0
15:00 -
15:30
Daniel Steh
Wissensbox 1
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Und es hat Klick gemacht! KI-gestützte Unterrichtsplanung mit School to go*
10:00 -
10:20
Dr. Johanna Uhl-Martin
In Zukunft klischeefrei – Berufsorientierung ohne Grenzen!
10:30 -
10:50
Christoph Kröger
Die IServ Schulplattform – Tipps für Lehrkräfte
11:00 -
11:20
Rene Winkelmann
Wie kommt die KI ins Medienkonzept?
11:30 -
11:50
Marc Seegers
Effizientere Berufsorientierung in Schulen mit FUJOUR, eine Praxiseinführung*
13:00 -
13:20
Geert-Jan Gorter
Organisatorische Abläufe vereinfachen mit Schulmanager Online*
Was bewegt Schule in 2035? Einblicke in die digitale Lehr und Lernplattform sofatutor SCHULE*
14:30 -
14:50
Mit dem Edi einfach und schnell Arbeitsblätter erstellen oder individuell anpassen
15:00 -
15:30
Wissensbox 2
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
" Naturwissenschaftliche Problemstellungen handlungsorientiert lösen mit LEGO Education Naturwissenschaften "
10:00 -
10:20
Marius Galuschka
Schul-Fotografie aus New York: Sichtbarkeit oder Show?
11:00 -
11:20
Holger Jessen-Thiesen
EduBot - KI im Klassenzimmer: ganz einfach mit IServ
11:30 -
11:50
Benno Rott
Kinder-und Jugendmedienschutz mithilfe von KI?
13:00 -
13:45
Christian Hauser
Moodle für Einsteiger/-innen
14:00 -
14:45
Michael Kohl
Moodle für Fortgeschrittene
15:00 -
15:45
Michael Kohl
Wissensbox 3
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Fake News und Desinformation - Erkennen und kritisch hinterfragen
09:30 -
10:20
Georg Schlamp
Wie Schüler*innen das Steuer übernehmen*
10:30 -
10:50
Lernzielkontrollen und digitale Prüfungen mit Classtime
11:00 -
11:20
Jan Rihak
GrumpyCat meets Schule - Memes im Unterricht einsetzen
11:30 -
11:50
Timo Berghoff
Konzeptentwicklung Raumgestaltung
13:00 -
13:30
Über App statt Overhead - Eduplaces
13:30 -
13:50
Jens Erler
Differenzierte Aufgabenstellungen im Zeitalter von KI – Perspektiven für den Sprachunterricht*
14:00 -
14:20
Henning Peppel
Neue Dimensionen: Die BiBox jetzt mit KI-Unterstützung im Unterricht einsetzen
14:30 -
14:50
Innovative Aufgabenkultur: Beispiele und Umsetzung
15:00 -
15:30
Jochen Gollhammer
KInderleicht – Künstliche Intelligenz in der Grundschule
15:45 -
16:15
Wissensbox 4
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Goodnotes 6 (beta) - Neue Funktionen
09:40 -
10:10
Daniel Steh
Bildung von der Stange war gestern: Adaptives Lernen wird zur Realität*
10:30 -
10:50
Ralph Forsbach
Lesefreude digital entdecken – mit Onilo
11:00 -
11:20
Hannah Schulte
Digitale Lernmodule – Startklar für Kompetenzen, die heute und morgen zählen*
11:30 -
11:50
Dr. Stephan Kyas
Von der NASA zu den Schulen: Praktische Lösungen zur Verbesserung von Klima, Beziehungen und Wohlbefinden
13:00 -
13:20
Rudolf Kubik
Lernzielkontrollen und digitale Prüfungen mit Classtime
13:30 -
13:50
Jan Rihak
Classroom To Go – Digitale Unterrichtsumgebungen neu gedacht mit der Promethean ActivSuite*
14:00 -
14:20
Andreas Biß
Resilient bleiben in herausfordernden Zeiten*
14:30 -
14:50
Lydia Clahes
Ganz einfach gute Bewerbungen schreiben*
15:00 -
15:30
Isabel Götte
Differenzierte Aufgabenstellungen im Zeitalter von KI – Perspektiven für den Sprachunterricht*
15:45 -
16:15
Henning Peppel
KI Cafe
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Prompten im Unterricht*
10:30 -
10:50
Karin Foidl-Jump
Cornelsen.ai – Ihre KI-Begleiterin für Unterricht und Schule*
11:00 -
11:20
Alexander Kraus
KI als Interviewpartnerin*
11:30 -
11:50
Karin Foidl-Jump
KI im Fremdsprachenunterricht
13:00 -
13:20
Karin Foidl-Jump
Cornelsen.ai – Ihre KI-Begleiterin für Unterricht und Schule*
13:30 -
13:50
Alexander Kraus
Prompten im Unterricht*
14:00 -
14:20
Karin Foidl-Jump
Cornelsen.ai – Ihre KI-Begleiterin für Unterricht und Schule*
14:30 -
14:50
Alexander Kraus
Schulträger - Future Meeting Space
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Einlass von 8:30 - 16:45
08:30 -
09:30
Begrüßung und Organisatorisches
11:30 -
11:45
Gemeinsam stark: Schulträger und Schulleitung – ein Schulterschluss für gute Schule
11:45 -
12:45
Myrle Dziak-Mahler
Pause
12:45 -
13:00
Barcamp: Sessionplanung
13:00 -
13:40
Barcamp: Session 1
13:45 -
14:30
Barcamp: Session 2
14:45 -
15:30
Networking/Auswertung
15:30 -
16:00
Pause mit Wechsel zur EDU Arena
16:00 -
16:15
Schulträger Panel in der EDU Arena: 7 Fragen 7 Köpfe – Startchancen verstehen, vernetzen und gemeinsam voranbringen: Das Online-Format des Didacta Verbands für eine erfolgreiche Einbindung aller Bildungs-Akteure auf der Bühne.
16:15 -
17:00
Come Together im Innenhof
Live
17:30 -
23:00
Betzold and Friends Bühne
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Wake up Call- bewegter Unterricht
10:00 -
10:30
Ulrich Barth
Sensebox on bike
10:30 -
11:00
Thomas Bartoschek
Die Coding Biene kann es immer noch
11:00 -
11:30
Lernräume von Lehrkräften entwickelt
11:30 -
12:00
Jens Ravnskjaer
Karoline, Kreislaufwirtschaft und die 17 Ziele
12:00 -
12:30
Minik Helborg
TinkerQube- your mobil makerspace
12:30 -
13:00
Karsten Juncher
Wir für Schule- Einführung in Design Thinking
13:00 -
13:30
Tracy Kistner
Faszination Robotik im Klassenzimmer: pib– der humanoide Roboter aus dem 3D-Drucker
13:30 -
14:00
Thomas Grabe
Hundeschule mit Unitree Go2
14:00 -
14:30
Philipp Mers
Green Edtech-steam education meets tiny farming
14:30 -
15:00
Christian Wraapuls
Wir für Schule und 1 Million Euro für Makerspaces
15:00 -
15:30
Tracy Kistner
Danish Digital Mindset- der Mensch im Mittelpunkt
15:30 -
16:30
Referierende
Andreas Hofmann
Geschäftsführer
mobile schule Campus GmbH
Silke Müller
Etrit Asllani
Timo Berghoff
Jan Vedder
Alexander Ludwig
Digipro 21
Annika Olsen
Sandra Jütte
#UseTheNews
Hauke Pölert
Nicole Bornemann
Geschäftsführerin
Westermann Service und Beratung GmbH
Ria Wiesinger
fobizz
Simone Dietsche
Alexandra Andersen
Georg Schlamp
Stefan Lesch
Dr. Roland Rink
Marie-Christin Vollroth
Stefan Fassnacht
Lisa Gödde
lernlog
Thomas Vatheuer
Steffen Jauch
Katharina Mowitz
Jens Noritzsch
Maria Kruse
Kerstin Raulf
NLQ
Michelle Schwaf
fobizz
Jochen Gollhammer
Franz Albers
Hans-Jakob Erchinger
NLQ
Nadine Vesper
Prof. Dr. Christian Andrä
Steffi Schäfers
Martina Weber
NLQ
Ines Friede
NLQ
Jessica Schattschneider
NLQ
Michael Kohl
Nadine Prager
Nils Lion
Sven Winkler
Mareike Fell
Soulwork
Norman Graf
Kristin Bente
Antonia Schulte
Daniel Helmke
Manuela König
Stellvertretende Schulleiterin
Teutloff Akademie
Lutz T. Görlich
Westermann
Arevik Khachikyan
lernlog
Timo Ihrke
NLQ
Stefanie Wendeburg
NLQ
Ekkehard Brüggemann
NLQ
Martin Janik
NLQ
Ben Quinkenstein
NLQ
Event-Information
APP Zusatz Funktionen
Tickets
Anfahrt
Besuch planen
Hallenplan
Pädagogische Tage auf der mobile.schule TAGUNG